Basis
Der Förderauftrag (§22, SGBVII), den ich in der Tagespflege umsetze, umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Er schließt Vermittlung orientierender Werte und Regeln mit ein. Die Förderung orientiert sich an Alter und Entwick-lungsstand, der sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, der Lebenssituation, sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes.
Dies ist der theoretische Unterbau meiner Arbeit, dem ich die liebevolle und vertrauensvolle Verbindung zu Ihrem Kind voranstelle.
„Keine Bildung ohne (Ver-)Bindung“ (Entwicklungspsychologe Gordon Neufeld)
Aktuelle Erkenntnisse aus der Hirnentwicklungsforschung und Entwicklungspsychologie belegen, dass Kinder neue Lerninhalte dann besser aufnehmen, wenn sie sich geborgen fühlen und eine positive, emotionale Verbindung zu der vermittelnden Person besteht.
Diese Halt gebende Verbindung entsteht in der familienähnlichen Kleingruppe von max. 5 Kindern, da es in dieser Form gut möglich ist, individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. Die übersichtliche Kleingruppe gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung, außerdem können sie enge Beziehungen zu den anderen Kindern aufbauen.
Geborgenheit die daraus resultiert, gibt den Kleinen die Möglichkeit sich frei und ohne Angst zu entwickeln!
Durch die ständig, beobachtende Begleitung, erkenne ich den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes und gehe direkt darauf ein, indem ich individuelle Angebote mache, um es in seiner motorischen, geistigen und sprachlichen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.
Der Montessorigedanke „ Hilf mir, es selbst zu tun“, ist für meine Arbeit ein wichtiger Baustein. Jedes Kind hat seine eigene Zeit, die angelegten Fähigkeiten zu entwickeln und einen inneren Drang nach Selbstständigkeit. Hierbei möchte ich Ihr Kind fördern und unterstützen.